Die klösterliche Eucharistie an Hochfesten im römischen Ritus
Bitte erkundigen Sie sich an der Klosterpforte, Tel.: 0 99 01 / 20 80.
Vigil und Liturgie an Hochfesten im byzantinischen Ritus
Vigil am Vorabend | Göttliche Liturgie am Festtag |
|
1. Januar: Beschneidung | 16.30 Uhr | 9.30 Uhr |
6. Januar: Theophanie | 19.30 Uhr | 9.30 Uhr |
2. Februar: Hypapante | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
25. März: Verkündigung | 19.30 Uhr | 16.00 / 9.30 Uhr (je nach Kirchenjahreszeit) |
- Palmsonntag | 19.30 Uhr | 9.30 Uhr |
+ an Ostern eigenes Programm | ||
- Christi Himmelfahrt | 17.00 Uhr | 9.30 Uhr |
- Pfingsten | 19.30 Uhr | 9.30 Uhr |
1. Mai: Fest der Allheiligen Gottesgebärerin, der Schutzfrau Bayerns |
19.30 Uhr (Matutin) | 9.30 Uhr |
9. Mai: Übertragung der Gebeine des hl. Nikolaus von Myra nach Bari (Altarfest der Kapelle) |
17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
24. Juni: Geburt des hl. Johannes des Vorläufers | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
29. Juni: hll. Apostelfürsten Petrus und Paulus | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
6. August: Verklärung des Herrn | 19.30 Uhr | 9.30 Uhr |
15. August: Mariä Entschlafung | 19.30 Uhr | 9.30 Uhr |
29. August: Enthauptung des hl. Johannes des Vorläufers | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
8. September: Mariä Geburt | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
14. September: Kreuzerhöhung | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
1. Oktober: Mariä Schutz | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
21. November: Mariä Tempelgang | 17.00 Uhr | 7.00 Uhr |
6. Dezember: Hl. Nikolaus von Myra (Altarfest der Kirche) | 19.30 Uhr | 9.30 Uhr |
25. Dezember: Weihnachten | 20.30 Uhr | 9.30 Uhr |
Fällt das Fest auf einen Sonntag, wird die Göttliche Liturgie um 9.30 Uhr gefeiert.
Am Vorabend dieser Hochfeste feiern wir die Vigil zur angegebenen Zeit.
Die Kar- und Ostertage haben in beiden Riten eine eigene Ordnung.