UNA SANCTA - that is the ONE AND HOLY church
UNA SANCTA - that is a forum for ecumenical encounter
UNA SANCTA - that is openness in dialogue to the denominational diversity of the Church
UNA SANCTA presents quarterly issues with a thematic focus:
UNA SANCTA is edited by Prof. Dr. Daniel Benga (Orthodox), Abbot Dr. Marianus Bieber OSB (Roman Catholic), Prof. Dr. Thomas Bremer (Roman Catholic), Dr. Maria Brun (Roman Catholic), Dr. Dagmar Heller (Lutheran), Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Roman Catholic), Prof. Dr. Marco Hofheinz (Reformed Church), Prof. Dr. Bernd Oberdorfer (Evangelical Lutheran), Prof. Dr. Karl Pinggéra (Lutheran), Prof. Dr. Ulrike Schuler (Evangelical Methodist), Prof. Dr. Athanasios Vletsis (Orthodox)
UNA SANCTA is embedded in the Una Sancta commitee of Christ the King Institut Meitingen and the Ecumenical Institute of the Benedictine Abbey of Niederaltaich.
Editorial manager: Fr. Johannes Hauck OSB | Inquiries by email
Una Sancta online-edition (from 2012 onwards)
Order individual issues online
Information leaflet with order form (PDF)
Ein Klick auf die Titel öffnet Inhaltsverzeichnis und Geleitwort als pdf.
78. Jahrgang 2023
Eros und Agape – „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ (ÖRK) (4/2023)
Ökumenische Implikationen des Kriegs gegen die Ukraine (3/2023)
Christliche Klangwelten (2/2023)
Migrationskirchen – ein ökumenisches Potential? (1/2023)
77. Jahrgang 2022
Schöpfungsspiritualität – die vergessene Seite der Ökologie (4/2022)
Sakramentalität des Wortes (3/2022)
Sterbehilfe (2/2022)
Christozentrik vs. Pneumatozentrik (1/2022)
76. Jahrgang 2021
Heimat und Transzendenz (4/2021)
Innerkonfessionelle Spannungen und Ökumene (3/2021)
Spiritualität der Zukunft – zwischen Individuum und Institution (2/2021)
Auf dem Weg zur Vollversammlung des ÖRK (1/2021)
75. Jahrgang 2020
Corona und die Kirchen (4/2020)
Die neue Dominanz der Bilder (3/2020)
Synodale Wege – Theorie und Praxis (2/2020)
Ökumene als Thema in Schule und Universität (1/2020)
74. Jahrgang 2019
Mystische Traditionen – Einheit in Vielfalt? (4/2019)
Ethische Fragen im ökumenischen Dialog (3/2019)
Spaltung der Orthodoxen Kirche? (2/2019)
Kirche und kultureller Wandel (1/2019)
73. Jahrgang 2018
Historie als Heilsgeschichte? (4/2018)
Errungenschaften und bleibende Aufgaben der Ökumene (3/2018)
Nach dem panorthodoxen Konzil (2/2018)
Neue Konstellationen in der Ökumene (1/2018)
72. Jahrgang 2017
Zugänge zu Christus (4/2017)
2017 – Ein ökumenisches Jubiläum? (3/2017)
Die europäische Krise und die Kirchen (2/2017)
Unionen als Modell? (1/2017)
71. Jahrgang 2016
Sinn des Lebens (4/2016)
Glaubenspraktiken im Alltag (3/2016)
Muslimische Flüchtlinge als Herausforderung für die Kirchen (2/2016)
Kirche neben den Kirchen? (1/2016)
70. Jahrgang 2015
Gottes-Rede. Erzählung - Poesie - Hymnus (4/2015)
Hermeneutik der Ökumene (3/2015)
Vor dem Panorthodoxen Konzil (2/2015)
Armut und Reichtum (1/2015)
69. Jahrgang 2014
Unde malum - Woher kommt der ganze Schlamassel (4/2014)
Ehe und Familie (3/2014)
Die Ekklesiologie des 2. Vatikanums in ökumenischer Perspektive (2/2014)
Fundamentalismus und Tradtionalismus (1/2014)
68. Jahrgang 2013
Pilgern, Wandern, Reisen - Unterwegs sein ... wohin? (4/2013)
Das Spannungsverhältnis zwischen Kirchenleitung, Theologie, Basis und geistlichen Gemeinschaften in ökumenischer Perspektive (3/2013)
Christenverfolgung und Religionsfreiheit (2/2013)
Nach 1700 Jahren - Ende des Konstantinischen Christentums? (1/2013)
67. Jahrgang 2012
Gebet um Einheit - Gebet als Einheit (4/2012)
Taufe, Eucharistie und Amt - 30 Jahre Lima-Dokument (3/2012)
Atheismus (2/2012)
Frieden (1/2012)
66. Jahrgang 2011
Tradition (4/2011)
Ethik des Lebens (3/2011)
Theologisches Forschen und Lehren (2/2011)
Die orthodoxe Kirche im Dialog (1/2011)
65. Jahrgang 2010
"Wie im Himmel, so auf Erden" (4/2010)
Christliche Mission heute (3/2010)
Ökumenischer Tag der Schöpfung (2/2010)
Gott und Geld (1/2010)
64. Jahrgang 2009
Die Macht des Bildes (4/2009)
Neue Formen der Ökumene (3/2009)
Ökumenische Durchbrüche - Die 60er Jahre (2/2009)
Trinität (1/2009)
63. Jahrgang 2008
Wort und Wirken Gottes und ihre Deutung in den Herzen der Menschen (4/2008)
Aktuelle Probleme in den innerorthodoxen Beziehungen (3/2008)
Der Ökumenische Rat der Kirchen - Probleme und Perspektiven (2/2008)
3. Europäische Ökumenische Versammlung (Metropolit Damaskinos gewidmet) (1/2008)
62. Jahrgang 2007
Mächte und Gewalten - im Himmel, auf der Erde und unter der Erde (4/2007)
Konfessionen und Kulturen (3/2007)
Wie frei ist der Mensch? (2/2007)
Einander verstehen: Barrieren und Brücken (1/2007)
61. Jahrgang 2006
Glaube - Erfahrung - Mystik (4/2006)
Sterben - Tod - Trauer (3/2006)
Ethische Fragen als ökumenische Herausforderung (2/2006)
Räume des Heiligen - Räume des Heils (1/2006)
60. Jahrgang 2005
Erlösung heute (4/2005)
1555-2005. Religionsfreiheit in Europa (3/2005)
Ökumenische Asymmetrien überwinden (2/2005)
Singt dem Herrn - ein neues Lied? (1/2005)
59. Jahrgang 2004
Maria Gottesmutter - oder archaische Muttergottheit (4/2004)
Volkskirche - Bekenntniskirche (3/2004)
Die Aufgabe der Rezeption ökumenischer Dokumente (2/2004)
Die Gegenwart der Anderen. Religionen im Dialog (1/2004)
58. Jahrgang 2003
Die Bibel – erzählen, lesen, singen, feiern ... (4/2003)
Segen erfahren und Segen sein (3/2003)
Ökumene zwischen Ost und West (2/2003)
Heilige Schriften in der Krise der Lesekultur (1/2003)
57. Jahrgang 2002
Schöpfung und Neuschöpfung (4/2002)
Konfessionelle und ökumenische Identität im Widerstreit (3/2002)
Gewalt und Friede - religiöse Ursachen (2/2002)
Wahrer Gott - wahrer Mensch (1/2002)
56. Jahrgang 2001
Die Eucharistie im Leben der Kirchen (4/2001)
Gemeinsames Zeugnis in der einen Welt (3/2001)
Das unterscheidend Christliche (2/2001)
Ökumenische Prozesse: Enttäuschungen und Hoffnungen (1/2001)
55. Jahrgang 2000
Gott mit uns – und doch verborgen (4/2000)
Rechtfertigung – Diskussion ohne Folgen? (3/2000)
Menschenwürde neu buchstabieren (2/2000)
Die Kultur der Gegenwart wahrnehmen und gestalten (1/2000)