(nach unten) → Eucharistische Sonntagsgottesdienste in beiden Riten
(nach unten) → Vigilien und Liturgien an Hochfesten im byzantinischen Ritus
Römischer Ritus | Byzantinischer Ritus | |||
8.00 | Laudes | 9.15 | Dritte Stunde | |
10.30 | Choralamt (am 1. So. im Monat, s.u.) | 9.30 | Göttliche Liturgie (in der Regel jeden So.; am 2. u. 4. So. im Monat mit gem. Chor) | |
17.30 | Vesper | 17.20 | Vesper | |
19.30 | Komplet | 19.30 | Komplet (am Vorabend von Festen: Matutin) | |
6.00 | Morgenhore mit Eucharistie | 6.00 | Matutin oder Göttliche Liturgie | |
12.00 | Mittagshore | |||
17.40 | Vesper | 17.20 | Vesper | |
19.30 | Komplet | 19.30 | Komplet (am Vorabend von Festtagen: Matutin, am Freitagabend: Pannychida) | |
6.30 | Morgenhore mit Eucharistie | 6.30 | Göttliche Liturgie | |
12.00 | Mittagshore | |||
17.40 | Vesper | 17.20 | Sonntags-Vesper | |
19.30 | Komplet | 19.30 | Sonntags-Matutin | |
In der Basilika | Werktage in der Großen Fastenzeit | |||
So., 9.00 | Eucharistie | 6.00 | Matutin | |
Di., 19.00 | Eucharistie | 11.45 | Sechste Stunde | |
Mi., 8.30 | Eucharistie | 17.20 | Vesper (Mi., 16.30: Liturgie der Vorgeweihten Gaben) | |
19.30 | Große Komplet |
Römische Choral-Ämter um 10.30 Uhr in der Basilika finden am 1. Sonntag im Monat statt, musikalisch gestaltet vom Chor „Officium N“ mit polyphonen Messgesängen aus der Renaissancezeit. Das Pfarr-Amt wird jeden Sonntag um 9.00 gefeiert. Kein Konventamt am 4. September
Die Göttliche Liturgie in der St.-Nikolaus-Kirche feiern die byzantinischen Mönche jeden Sonntag um 9.30 Uhr (unser detaillierter Gottesdienstplan enthält auch teils kurzfristige Änderungen). Wenn es die aktuellen Bestimmungen erlauben, singt ein gemischtes Quartett (am 2. und 4. Sonntag des Monats und an Hochfesten), sonst ein Mönch(s-chor).
Generell gelten in beiden Kirchen die üblichen Vorgaben des mit der Bayerischen Staatsregierung abgestimmten kirchlichen Schutzkonzepts.
Vigil am Vorabend | Göttliche Liturgie am Festtag | |||
1. Januar: Beschneidung | 16.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
6. Januar: Theophanie | 19.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
2. Februar: Hypapante | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
25. März: Verkündigung | 19.15 Uhr | 16.00 / 9.30 Uhr (je nach Kirchenjahreszeit) | ||
- Palmsonntag | 19.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
+ Ostern: spezielles Programm | ||||
- Christi Himmelfahrt | 19.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
- Pfingsten | 19.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
1. Mai: Fest der Allheiligen Gottesgebärerin, der Schutzfrau Bayerns | 19.30 Uhr (Matutin) | 9.30 Uhr | ||
9. Mai: Übertragung der Gebeine des hl. Nikolaus von Myra nach Bari (Altarfest der Kapelle) | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
24. Juni: Geburt des hl. Johannes des Vorläufers | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
29. Juni: hll. Apostelfürsten Petrus und Paulus | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
6. August: Verklärung des Herrn | 19.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
15. August: Mariä Entschlafung | 19.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
29. August: Enthauptung des hl. Johannes des Vorläufers | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
8. September: Mariä Geburt | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
14. September: Kreuzerhöhung | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
1. Oktober: Mariä Schutz | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
21. November: Mariä Tempelgang | 19.15 Uhr | 7.00 Uhr | ||
6. Dezember: Hl. Nikolaus von Myra (Altarfest der Kirche) | 19.15 Uhr | 9.30 Uhr | ||
25. Dezember: Weihnachten | 20.00 Uhr | 9.30 Uhr | ||
Fällt das Fest auf einen Sonntag, wird die Göttliche Liturgie um 9.30 Uhr gefeiert. Bzgl. der klösterlichen Eucharistien an Hochfesten im römischen Ritus erkundigen Sie sich bitte an der Klosterpforte, Tel.: 0 99 01 / 20 80. Die Kar- und Ostertage haben in beiden Riten eine eigene Ordnung. Sie wird einige Wochen vorher auf unserer Homepage veröffentlicht. |